Werner Kuhn
Affiliations: | Physical chemistry | University of Basel, Basel, Basel-Stadt, Switzerland |
Website:
http://www.chemie.unibas.ch/Kuhn/HansKuhn/default.htmlGoogle:
"Werner Kuhn"Bio:
(1899 - 1963)
http://www.unigeschichte.unibas.ch/materialien/rektoren/werner-kuhn.html
Kuhn, Werner
6.2.1899 Maur, 27.8.1963 Basel, ref., von Wallisellen. Sohn des Gottfried, Pfarrers, und der Hulda geb. Bantli (?) 1931 Karoline Laursen, aus Dänemark. Stud. der Chemie an der ETH Zürich, 1921 Diplom, 1923 Doktorat an der Univ. Zürich. 1924-26 bei Niels Bohr an der Univ. Kopenhagen. 1928 Habilitation in physikal. Chemie an der Univ. Zürich. 1928-30 PD an der Univ. Heidelberg, 1931 ao. Prof. an der Techn. Hochschule Karlsruhe, 1936 Prof. an der Univ. Kiel, 1939 Prof. für physikal. Chemie an der Univ. Basel (1955 Rektor). K. verfasste wichtige Arbeiten zur modellmässigen Deutung der opt. Aktivität. Er erzeugte als Erster optisch aktive Verbindungen durch selektive fotochem. Zerlegung organ. Racemate mit zirkular polarisiertem Licht. Gleichfalls gelang ihm die Trennung von Isotopen durch selektive Bestrahlung und Zersetzung ihrer Gemischverbindungen sowie die Gewinnung von schwerem Wasser mittels einer Destillationskolonne. K. erkannte, dass sich in der Niere ein ähnl. Prinzip zur Aufkonzentrierung des Harns abspielt (Haarnadel-Gegenstromprinzip). Er publizierte über 300 Arbeiten in verschiedenen wissenschaftl. Zeitschriften sowie 1938 ein Lehrbuch der physikal. Chemie. 1961 Marcel-Benoist-Preis.
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F43525.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Kuhn_%28Physikochemiker%29
http://www.britannica.com/EBchecked/topic/1304008/Werner-Kuhn
http://catalog.hathitrust.org/Record/010259214
(Show less)
Mean distance: 7.51 | S | N | B | C | P |
Parents
Sign in to add mentorVictor Henri | grad student | 1923 | Universität Zürich | |
( L'equilibre chimique thermique au point de vue cinetique et photochimique) | ||||
Niels Bohr | post-doc | 1924-1926 | Copenhagen University (Physics Tree) | |
Karl Freudenberg | post-doc | 1927-1930 | University of Heidelberg |
Children
Sign in to add traineeHans Kuhn | grad student | 1944 | Universität Basel |
Alex Silberberg | grad student | 1952 | Universität Basel |
Peter Läuger | grad student | 1962 | University of Basel |
Publications
You can help our author matching system! If you notice any publications incorrectly attributed to this author, please sign in and mark matches as correct or incorrect. |
Lesslauer W, Burger F, Kuhn HJ, et al. (1966) [Model experiment on gas concentration in the air bladder of the fish]. PflüGers Archiv FüR Die Gesamte Physiologie Des Menschen Und Der Tiere. 290: 56-69 |
KUHN W, RAMEL A, KUHN HJ, et al. (1963) THE FILLING MECHANISM OF THE SWIMBLADDER. GENERATION OF HIGH GAS PRESSURES THROUGH HAIRPIN COUNTERCURRENT MULTIPLICATION. Experientia. 19: 497-511 |
Kuhn W, Tóth I, Kuhn HJ. (1962) Verschiebung chemischer Gleichgewichte beim mechanischen Dehnen von Gelen (Praktische Formulierung und Anwendung der quantitativen Beziehungen) Helvetica Chimica Acta. 45: 2325-2342 |
Läuger P, Kuhn W, Thürkauf M. (1962) Der Selbstdiffusionskoeffizient in dampfförmigem Tetrachlorkohlenstoff Helvetica Chimica Acta. 45: 1103-1108 |
Kuhn W, Läuger P. (1962) Direkte Umwandlung der Verdünnungsenergie von Lösungen in elektrische Energie durch ultra‐feinporige Membranen Helvetica Chimica Acta. 45: 21-33 |
WALTERS DH, KUHN W, KUHN HJ. (1961) Action potential with an artificial pH-muscle. Nature. 189: 381-3 |
Kuhn W. (1961) Beziehungen des E-Moduls zu Quellung und Dampfdruck von Gelen Helvetica Chimica Acta. 44: 1017-1024 |
Kuhn W. (1961) Zweierlei E-Module von Gelen (E-Modul bei Dehnung ohne und mit laufender Aufnahme von Quellungsmittel aus dem Einbettungsmedium) Helvetica Chimica Acta. 44: 927-935 |
KUHN W, EBNER G, KUHN HJ, et al. (1960) [Contractile redox system consisting of pure polyvinyl alcohol in the presence of 2-methyl-1,4-naphthoquinone]. Experientia. 16: 106-7 |
KUHN W, KUHN HJ, WALTERS DH, et al. (1959) [Experimental determination of dual potentials in intra-nonpermutating membrances]. Experientia. 15: 275-8 |