Gottfried Bombach, Prof. Dr. rer. pol.
Affiliations: | | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Universität Basel, Basel, Basel-Stadt, Switzerland |
Area:
Oekonomie, Nationalökonomie, Mathematik, Makroökonomie, Angewandte Wirtschaftsforschung, Wachstumstheorie, Inflation, Konjunktur, Beschäftigung, Keynesianische Theorie, Politik
Website:
https://www.genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=209110Google:
"Gottfried Bombach"Bio:
Dissertation: Beiträge zur Theorie des wirtschaftlichen Wachstums - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1952
Gedenkfeier UNI BASEL 18.11.2010 - Auszüge aus der Festschrift von Oliver Landmann:
"Angeleitet und gefördert durch Erich Schneider, ist Gottfried Bombach früh zu einer jener prägenden Persönlichkeiten herangewachsen, die die wissenschaftliche Öffnung Deutschlands zum Ausland und den Anschluss an die angelsächsisch dominierte Spitze der Forschung vorantrieben. Er war sich nicht zu schade, James Meade ins Deutsche zu übersetzen, er weilte in Cambridge, wo er Größen wie Joan Robinson und Richard Stone kennen lernte, und brachte von dort die Ideen der Postkeynesianer mit; er hatte aber auch als einer der ersten in Deutschland die neoklassische Wachstumstheorie verstanden und verbreitet."
"Mit seiner Berufung im Jahre 1957 wurden in Basel die Weichen in Richtung einer modernen Ökonomie gestellt, die sich als empirische und quantitative Realwissenschaft versteht. Nicht von ungefähr wählte er für das von ihm gegründete Institut den Namen „Institut für angewandte Wirtschaftsforschung“. "
"In Deutschland gehörte er dem wissenschaftlichen Beirat des Wirtschaftsministeriums von Ludwig Erhard an, in der Schweiz der Kommission für Konjunkturfragen und in den 1970er Jahren auch der «Expertengruppe Wirtschaftslage»."
"Besonders am Herzen lag ihm natürlich die Makroökonomik. Jeder, der bei ihm studiert hat, erinnert sich an den
Dreiklang seiner Hauptvorlesungen:
Wirtschaftswachstum, Einkommensverteilung, Einkommen und Beschäftigung.
Zu jedem dieser drei Kerngebiete der Makroökonomie leistete er auch in der Forschung wichtige Beiträge."
"Würdigung durch Robert Solow:
>>I am led to a general hypothesis about our profession. I have the feeling that economics produces fewer and fewer Bombachs as time goes on. That is not to say that economics produces fewer and fewer able and well-trained economists. The number of those appears to be increasing, and their skills improving. The endangered species is the economist who combines two other qualities with technical skill.
The first is the informed judgment about economic events that comes with long informal observation of the world of affairs combined with reflection on how it must look to intelligent participants and to intelligent observers.
The second quality is the understanding that almost everything that happens in the sphere of economics has moral overtones, and tells us something, not only about the elasticity of this with respect to that, but about the character of our society itself.
Bombach has been such an economist.<< "
(Show less)
|
Collaborators
Sign in to add collaborator
Edgar Salin |
collaborator |
1957- |
Universität Basel (Neurotree) |
(unigeschichte.unibas.ch >... in seiner Basler Zeit [..] arbeitete er [Edgar Salin] eng mit Gottfried Bombach, der 1957 als mathematisch orientierter Nationalökonom nach Basel berufen wurde, zusammen.<) |